![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Schloss Kellenberg ist ein historisches Wasserschloss in Barmen, einem Stadtteil von Jülich, das sich am nördlichen Rand des Dorfes an der Rur befindet. Ursprünglich gehörte die Anlage Edmund von Barmen und später Gerhard Mulart von Hullhoven. Durch Heirat gelangte das Schloss an Wilhelm von Wevelinghoven, den Erbmarschall von Köln, und wurde unter der Familie Scheiffart von Merode im 15. und 16. Jahrhundert ausgebaut. 1626 verkaufte Otto Heinrich Waldbott von Bassenheim das Schloss an Johann Karl von Utenhove. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten veräußerte dessen Familie das Anwesen 1638 an Jan van Werth, einen kaiserlichen General im Dreißigjährigen Krieg, der es seiner Tochter Lambertine Irmgardis übertrug. Die Familie Raitz von Frentz, in die Lambertine Irmgardis einheiratete, hielt das Schloss bis zum Erlöschen ihrer Linie. 1888 ging das Schloss durch Heirat in den Besitz der Familie Hoensbroech über, die es bis 2009 besaß. Nach einem Brand 1992 wurde das Schloss 2009 an den Bau- un
d Liegenschaftsbetrieb NRW verkauft. Der Verkauf führte zu Ermittlungen wegen möglicher Unregelmäßigkeiten, die jedoch eingestellt wurden. 2022 wurde das Schloss erneut zum Verkauf angeboten und 2023 von der Familie Hoensbroech zurückerworben.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 1429: Wilhelm von Wevelinghoven wird durch Heirat Besitzer des Schlosses.
- 15. und 16. Jahrhundert: Ausbau der Anlage unter der Familie Scheiffart von Merode.
- 1626: Verkauf des Schlosses durch Otto Heinrich Waldbott von Bassenheim an Johann Karl von Utenhove.
- 1638: Verkauf an Jan van Werth.
- 1655: Besitz geht nach einem Rechtsstreit an die Familie Raitz von Frentz.
- 1888: Schloss geht durch Heirat an die Familie Hoensbroech.
- 1992: Ein Brand zerstört das Hauptschloss.
- 2009: Verkauf an den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW.
- 2013: Einstellung der Ermittlungen gegen die Verkäufer.
- 2019: Abweisung der Klage wegen Wucher durch das Aachener Landgericht.
- 2022: Schloss wird erneut zum Verkauf angeboten.
- 2023: Rückkauf durch die
Familie Hoensbroech.
#3 Besitzverhältnisse
Schloss Kellenberg wechselte im Laufe der Jahrhunderte mehrfach den Besitzer. Ursprünglich gehörte es Edmund von Barmen und später Gerhard Mulart von Hullhoven. Durch Heirat kam es an Wilhelm von Wevelinghoven und danach an die Familie Scheiffart von Merode. 1626 erwarb Johann Karl von Utenhove das Schloss, das 1638 an Jan van Werth verkauft wurde. Dessen Tochter Lambertine Irmgardis brachte es in die Ehe mit Winand Hieronymus Raitz von Frentz ein, wodurch es in den Besitz der Familie Raitz von Frentz gelangte. 1888 wurde das Schloss durch Heirat Teil des Besitzes der Familie Hoensbroech, die es bis 2009 hielt. Nach dem Verkauf an den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW und einem erneuten Verkaufsangebot 2022 erwarb die Familie Hoensbroech das Schloss 2023 zurück.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Kellenberg)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Rureifel
- Jülicher Börde
- Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- RurUfer-Radweg
- Wasserburgen-Route
- Kaiser-Route
- Via Belgica
- Jakobsweg (Abschnitt Rheinland)
- Indeland-Radroute
- Jülicher Landpartie
- Eifel-Höhen-Route (etwas weiter entfernt)
- Römerroute